BUILDING PUBLIC TRUST AWARD
Die Sustainable Finance Research Group bewertet mit dem diesjährigen Building Public Trust Award (BPTA) die Qualität und Konsistenz der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen. Ausgezeichnet werden dabei besonders jene, die CSRD ready, also bereits gut auf die Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vorbereitet sind.
Building Public Trust Award 2024
Eine Fachjury bestehend aus Expert:innen und Vertreter:innen der Wirtschaft, Wissenschaft, Investoren, Aufsichtsräten sowie Ratingagenturen untersuchten die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen im DAX 40 und den MDAX. Im Mittelpunkt standen die Unternehmen, die der CSRD unterliegen und somit die 2024 in Kraft tretenden European Sustainability Reporting Standards (ESRS) anwenden müssen.
Im Vergleich zur Vorgängerrichtlinie, der NFRD, erweitern die CSRD und die damit verbundenen ESRS die Berichtspflichten erheblich. Ein zentrales Element ist die „doppelte Wesentlichkeit“, die von Unternehmen verlangt, nicht nur die Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen offenzulegen, welche ihre finanziellen Ergebnisse beeinflussen („finanzielle Wesentlichkeit“), sondern auch darzustellen, welchen Einfluss ihre Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft hat („Wesentlichkeit der Auswirkungen“). Dadurch wird der Berichterstattungsfokus über die Unternehmensperspektive hinaus erweitert, um die Auswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu berücksichtigen.
In diesem Kontext bewertete die Jury vor allem die Qualität und Konsistenz der Nachhaltigkeitsberichterstattung mit dem Ziel die CSRD Readiness der Unternehmen zu bewerten. Die thematischen Schwerpunkte lagen auf den Themenstandards der ESRS, also „Klimawandel“, „Treibhausgase“, „Arbeitskräfte des Unternehmens“, „Unternehmenspolitik“ und „Governance“. Diese wurden unter dem Einsatz innovativer Analysemethoden sowie maschineller Textanalyse auf ihre Glaubwürdigkeit, Vollständigkeit und Darstellung geprüft.
Für den BPTA 2024 wurden sechs Auszeichnungen für exzellente Nachhaltigkeitsberichterstattung vergeben: Allianz SE wurde als CSRD Readiness „Gesamtsieger“ für ihre umfassende und transparente Berichterstattung ausgezeichnet, insbesondere für ihre detaillierte Aufschlüsselung finanzierter Emissionen nach Anlageklassen und die transparente Darstellung von Maßnahmen zu Klima, sozialen Themen und Governance. Deutsche Telekom AG erhielt den Preis für die beste CSRD Berichterstattung zu „Arbeitskräfte des Unternehmens“ im DAX 40. Hervorzuheben ist die klare Formulierung von Konzepten, Maßnahmen und Zielen (i.e., policies, actions, targets) und ein starker Fokus auf Mitarbeiterengagement und -zufriedenheit. Bayer AG wurde für ihre detaillierte Klimaberichterstattung mit dem Preis „Klimawandel DAX 40“ prämiert, besonders für ihre Klimaschutzmaßnahmen und die Dekarbonisierung des Energie-Mixes. Airbus SE gewann den Preis für CSRD Readiness „Emerging Leader“, da das Unternehmen umfassende Maßnahmen zur Minderung von Klimarisiken und eine transparente Berichterstattung zu sozialen Themen wie „Arbeitskräfte des Unternehmens“ und dem „Gender Pay Gap“ etabliert hat. Im MDAX ging der Preis für CSRD Readiness „Arbeitskräfte des Unternehmens MDAX“ an Evonik Industries AG, die mit einer klaren Identifikation wesentlicher Themen und einer detaillierten Berichterstattung zur Diversität und Arbeitsplatzsicherheit hervortraten. GEA Group AG wurde mit dem Preis CSRD Readiness „Klimawandel MDAX“ ausgezeichnet für ihre Materialitätsanalyse, die sich an den ESRS orientiert, sowie für ihre glaubwürdige Strategie zur Klimaneutralität, die auf klaren und nachvollziehbaren Maßnahmen zur Dekarbonisierung basiert.
Weiterführende Links:
-
Informationen zum Award 2024 als Download: