top of page

3. European Responsible Investment & Institutions Conference (ERIIC)

3. – 4. Dezember 2015 in Hamburg
Organisation: Prof. Dr. Alexander Bassen und Prof. Dr. Timo Busch

Inwieweit und auf welche Weise können kapitalistische Strukturen und Prozesse soziale und ökologische Verantwortung in der Wirtschaft fördern, unterstützen oder erleichtern? Diese Frage ist seit langem Gegenstand lebhafter Debatten, insbesondere angesichts des zunehmenden Einflusses und der zunehmenden Forschung im Bereich nachhaltiger Investitionen.

​In den letzten Jahren haben nachhaltige Anlagepraktiken an den Kapitalmärkten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Börsendaten zeigen, dass nachhaltige Anlagen weltweit einen Wert von 10,6 Billionen US-Dollar erreicht haben.
Es gibt jedoch viele Beispiele, die zeigen, dass trotz der zunehmenden Besorgnis über Umweltfragen und damit eng verbundene soziale und governancebezogene Themen weltweit kein signifikanter Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit stattgefunden hat. Die 3. ERIIC wird sich mit dieser Situation befassen und beabsichtigt, die akademische Debatte über nachhaltige Finanzen zu erweitern. Beiträge zur Konferenz können sich unter anderem mit folgenden Forschungsfragen befassen:

  • Was sind die aktuellen Praktiken für nachhaltige Investitionen und wie wirksam sind sie hinsichtlich ihres Beitrags zur nachhaltigen Entwicklung?

  • Wie reagieren einzelne Marktteilnehmer auf nachhaltige Anlageprodukte? Unterscheiden sich die Merkmale dieser „nachhaltigen“ Anleger von denen regulärer Anleger?

  • Ist die Einreichung von Aktionärsanträgen zu Umwelt- und Sozialthemen ein wirksames Instrument für Investoren? Und wenn ja, welche Investoren können damit am ehesten etwas bewirken?

  • Wie wirken sich ESG-Signale auf die Finanzmärkte aus? Welchen Einfluss haben institutionelle Unternehmer auf die Rentabilität von ESG-Investitionen?

  • Inwieweit erfordern die Trends im Bereich nachhaltiger Investitionen Änderungen in den Strukturen der Unternehmensführung?

  • Was sind wirksame (oder unwirksame) Unternehmensstrategien, mit denen Kapital von nachhaltig orientierten Investoren angezogen werden kann?

  • Welche Rolle spielen Nachhaltigkeitsempfehlungen von Wertpapieranalysten und Ratingagenturen für Unternehmen und Investoren?

  • Welche theoretischen Perspektiven oder Typologien lassen sich für verschiedene Anlagestile (z. B. Impact Investments) identifizieren?

  • Was sind die Mythen und Realitäten nachhaltiger Investitionen? Welche Herausforderungen hinsichtlich der Validität sind mit ESG-Daten-Screening verbunden?

  • Wie lassen sich ESG-Kriterien am besten auf andere Anlageklassen außerhalb öffentlich gehandelter Wertpapiere (z. B. Unternehmensanleihen) anwenden?

bottom of page