KONFERENZEN
Die Sustainable Finance Research Group setzt sich aus Professoren der Universität Hamburg aus den Bereichen Finanzen, Rechnungswesen und Strategie sowie aus hochrangigen Vertretern des Finanzsektors zusammen. Unser Ziel ist es, die Rolle der Finanzmärkte und Investitionen für die Nachhaltigkeit in der Unternehmenspraxis hervorzuheben.

Unsere Konferenzen mit dem Schwerpunkt auf Förderung verantwortungsbewusster Investitionen und ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Prinzipien bieten eine Plattform, über die Wissenschaftler ihre neuesten Forschungsergebnisse teilen und Ideen zu nachhaltigen Finanzpraktiken austauschen können.
​
Zu den Konferenzen der Sustainable Finance Research Group zählen Keynote-Vorträge renommierter Experten auf diesem Gebiet, die Einblicke in aufkommende Trends und Innovationen geben, die die Zukunft der nachhaltigen Finanzwirtschaft prägen.
Seminare
2. Hamburger Sustainable Finance Summit 2025
​
Im zweiten Jahr in Folge veranstaltet Hamburg, flankierend zum 9. Sustainable Finance Gipfel in Frankfurt, den 2. Hamburger Sustainable Finance Summit 2025 –Transformationsfinanzierung für ein zukunftsfähiges Hamburg.
​
Um aus finanz-, realwirtschaftlicher und wissenschaftlicher Perspektive zu diskutieren, wie Unternehmen aktiv in der aktuellen geopolitischen Lage durch die Transformation geführt und begleitet werden können, laden die FCH Finance City Hamburg GmbH, die UmweltPartnerschaft Hamburg und die Sustainable Finance Research Group der Universität Hamburg herzlich ein zum diesjährigen
​
2. Hamburger Sustainable Finance Summit 2025
Datum: 6. Oktober 2025
Zeit: 9.30-16.30 Uhr, Einlass ab 9.00 Uhr
Ort: Patriotische Gesellschaft, Trostbrücke 4, 20457 Hamburg
Moderiert wird die Veranstaltung von Yvonne Zwick (Vorsitzende) von BAUM e.V. (Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften) und Prof. Dr. Timo Busch, Universität Hamburg, Sustainable Finance Research Group. Mehr erfahren

Sustainable and Impact Investments International Conference 2026
​
​Vom 22.-23. Januar 2026 findet in der Handwerkskammer Hamburg die 9. Sustainable and Impact Investments International Conference statt.
​
Die Konferenz wird vom Lehrstuhl für Management & Sustainability der Universität Hamburg organisiert. Erwartet werden rund 200 internationale Teilnehmende aus Wissenschaft, Finanzwelt und Politik – gemeinsam setzen wir Impulse für eine nachhaltige und wirkungsortientierte Zukunft.​​​​​

Event zum Sustainable Finance Gipfel 2023​
​
Der jährlich vom Green and Sustainable Finance Cluster Germany (GSFCG) organisierte Sustainable-Finance-Gipfel wird in 2023 erstmalig in einem mehrtägigen und dezentralen Format stattfinden.
Im Rahmen des Gipfels veranstaltet die Universität Hamburg in Kooperation mit den Partnerinstitutionen der WPSF und dem Sustainable Finance & Climate Protection (SFCP)-Projekt am Dienstag, den 14.11.2023, ein Event in Hamburg. Mehr >>

Impact Jahreskonferenz: Brückenschlag von Wissenschaft zur Realwirtschaft
​
Nach dem Erfolg der letztjährigen Veranstaltung will die zweite hochrangige Impact Konferenz in Deutschland am 04.10.2023 wertvolle Einblicke in die Impact-Investing-Landschaft geben und die Umsetzung von wirkungsvollen Projekten durch Beispiele aus der Praxis und Diskussionen zwischen führenden Expert:innen auf diesem Gebiet fördern.
Neben Impact-Konzeptualisierung und -Messbarkeit geht es auf der Konferenz um zentrale Fragen wie Finanzierung und Lebenszyklus von Impact, Schwellenwerten, ab denen Impact relevant wird, sowie den möglichen Konflikten zwischen Nachhaltigkeitszielen. Mehr >>

PRI Conference 2017
​
Das PRI hat bei der neunten Academic Network Conference mit der Universität Hamburg zusammengearbeitet. Die Konferenz war erneut Teil von PRI in Person und fand am 27. und 28. September im InterContinental Berlin statt.
Die Veranstaltung richtete sich an akademische Forscher im Bereich SRI und bot Wissenschaftlern und Investoren die Möglichkeit, sich auszutauschen, die neuesten Erkenntnisse zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Mehr >>

GRONEN Conference 2016
Der Bereich der Unternehmensnachhaltigkeit hat noch immer mit ungelösten Spannungen zu kämpfen. Einerseits florieren Unternehmen und erweitern ihre Geschäftskapazitäten. Andererseits zeigen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte, dass die Produktionsmuster vieler Branchen nicht nachhaltig sind.
Während Experten nachhaltigere Geschäftspraktiken fordern, glauben viele Führungskräfte aus der Wirtschaft nach wie vor, dass ökologische und soziale Nachhaltigkeit mit Kosten für ihre Aktionäre verbunden ist. Mehr >>

ERIIC Conference 2015
Inwieweit und auf welche Weise können kapitalistische Strukturen und Prozesse soziale und ökologische Verantwortung in der Wirtschaft fördern, unterstützen oder erleichtern? Diese Frage ist seit langem Gegenstand lebhafter Debatten, insbesondere angesichts des zunehmenden Einflusses und der verstärkten Forschung im Bereich nachhaltiger Investitionen.
In den letzten Jahren haben nachhaltige Anlagepraktiken an den Kapitalmärkten zunehmend an Bedeutung gewonnen. Börsendaten belegen, dass nachhaltige Investitionen weltweit einen Wert von 10,6 Billionen US-Dollar erreicht haben. Mehr >>
